„[...] Schon wenige Phrasen [...] genügten, um die außergewöhnliche Klangschönheit ihres Timbres erkennen zu lassen. Ihre mädchenhaft reine, doch ungemein tragfähige Stimme besitzt eine besondere Tönung, die zugleich bewegt und erfrischt. Klar fokussiert schwang sich ihr leuchtender Sopran in die Höhe. Schöngesang verband sich mit hellwacher Interpretationskunst und eindringlicher Textgestaltung." - Darmstädter Echo
J.S. Bach: Johannespassion, BWV 245
Aufführungen
02. April 2023 - 19:00 Uhr - Großer Sendesaal des rbb (Masurenallee 8-14, 14057 Berlin)Mitwirkende
Johanna Kaldewei | Sopran
Elisabeth Starzinger | Alt
Joohoon Shin | Tenor (Evangelist)
Patrick Vogel | Tenor (Arien)
Tobias Hagge | Bass (Jesus)
Jörg Gottschick | Bass (Pilatus und Arien)
Karl-Forster-Chor Berlin
ensemble polisono
Leitung: Volker HedtfeldLiederabend VERZAUBERT
In der Reihe „Sonntagsmusik“: Magische Begegnungen mit Lied und Mythos. Mit Werken u.a. von Carl Loewe, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Clara und Robert Schumann,
Hugo Wolf, Alexander von Zemlinsky, Edvard Grieg u. a.Aufführungen
23. April 2023 - 17:00 Uhr - Mendelssohn-Remise Berlin (Jägerstraße 51, 10117 Berlin)Mitwirkende
Johanna Kaldewei | Sopran
Thorsten Kaldewei | KlavierG. Rossini: Petite Messe Solennelle
Aufführungen
27. Mai 2023 - 20:00 Uhr - Frankreich | Haras National de Besançon, chapiteau (52 Rue de Dole, 25000 Besançon, France)28. April 2023 - 17:00 Uhr - Frankreich | Haras National de Besançon, chapiteau (52 Rue de Dole, 25000 Besançon, France)29. Mai 2023 - 15:30 Uhr - Schweiz | Abtei Saint Maurice (Av. d’Agaune 15, 1890 Saint Maurice, Schweiz)30. Mai 2023 - 19:30 Uhr - Deutschland | Schlosskapelle Schloss Seehaus (91478 Markt Nordheim)Mitwirkende
Johanna Kaldewei, Veronika Winter, Lucia Boisserée | Sopran
Tobias Hechler, Yongbeom Kwon, Moritz von Cube | Countertenor
Jan Kobow, Christian Georg, Richard Resch | Tenor
Sebastian Noack, Manuel Nickert, Joachim Höchbauer | Bass
Klavier:Jérôme Granjon
Harmonium: Emmanuel Pélaprat
Leitung: Arthur SchoonderwoerdJ. Haydn: Die Schöpfung, Hob. XXI:2
Christuskirche Dresden-Strehlen (Elsa-Brändström-Straße 1, 01219 Dresden)Aufführungen
14. Mai 2023 - 10:30 Uhr - Gottesdienst mit Kinderfassung14. Mai 2023 - 16:00 UhrMitwirkende
Johanna Kaldewei | Sopran
Florian Neubauer | Tenor
Martin Schicketanz | BassGroßer Chor der Singakademie Dresden
Orchester der Konzert Werkstatt Dresden
Michael Käppler | Leitung (Konzert)
Burkhard Rüger | Leitung (Gottesdienst)F. Mendelssohn-Bartholdy: Paulus, op. 36
Aufführungen
10. Juni 2023 - 19:00 Uhr - Grunewaldkirche (Bismarckallee 28B, 14193 Berlin)11. Juni 2023 - 18:00 Uhr - Lindenkirche Berlin-Wilmersdorf (Homburger Str. 48, 14197 Berlin)Mitwirkende
Johanna Kaldewei | Sopran
Roksolana Chraniuk | Alt
Gerald Beatty | Tenor
Simon Robinson | Bass
Berliner Kantorei
Wolf-Ferrari-Ensemble
Leitung: Matthias SchmelmerF. Mendelssohn-Bartholdy: Elias, op. 70
Konzerthaus Berlin (Gendarmenmarkt, 10117 Berlin)Jubiläumskonzert 60 Jahre Berliner Singakademie
Aufführungen
25. Juni 2023 - 18:00 UhrMitwirkende
Johanna Kaldewei | Sopran
Henriette Gödde | Alt
Ju Hyeok Lee, Tenor
Andreas Jäpel, BassKonzerthausorchester Berlin
Berliner SingakademieLeitung: Achim Zimmermann
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Liebhabertheater Schloss Kochberg (Klassik Stiftung Weimar, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel, OT Großkochberg)Aufführungen
19. März 2023 - 11:00 Uhr - Kulturhaus Neuruppin (Karl-Marx-Str. 103, 16816 Neuruppin)12. August 2023 - 17:00 Uhr13. August 2023 - 16:00 Uhr19. August 2023 - 17:00 Uhr20. August 2023 - 16:00 Uhr16. September 2023 - 17:00 Uhr17. September 2023 - 16:00 Uhr23. September 2023 - 17:00 Uhr24. September 2023 - 16:00 UhrMitwirkende
Lorenzo, der Direktor – Max Roeßler
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Knauth
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweillautten compagney Berlin
musikalische Leitung Wolfgang Katschner
Regie Nils Niemann
Regieassistenz Christoph Kurzweil
Produktion Silke Gablenz-Kolakovic
about
„ …In jeder Tonlage glasklar und gänzlich ungekünstelt, zutiefst gefühlvoll und mit kaum noch steigerbarer Expressivität… Ein wunderschöner Gesang, der gewiss jedes Herz anrührte.“ - Weser-Kurier
Die Sopranistin Johanna Kaldewei ist als Konzert-, Opern- und Liedsängerin deutschland- und europaweit tätig. Ihr Repertoire reicht von Musik des 16. und frühen 17. Jh. bis in die Gegenwart. Vor allem als Interpretin der Musik der Barockzeit hat sie sich bereits einen Namen gemacht.
Im Rahmen ihrer vielseitigen künstlerischen Tätigkeit musizierte sie mit Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Rundfunksinfonieorchester Berlin, der Staatskapelle Halle, der Neuen Elbland Philharmonie Sachsen, der Norddeutschen Philharmonie Rostock, Instrumentalensembles des DSO, der Kammersymphonie Berlin, der Kammer-Sinfonie Bremen oder den Stettiner Philharmonikern. Insbesondere mit Barock-Ensembles wie der lautten compagney BERLIN, dem Neuen Orchester Köln, dem Leipziger Barockorchester, der Batzdorfer Hofkapelle und dem ensemble wunderkammer verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit. Sie arbeitete mit Dirigenten wie u.a. Wolfgang Katschner, Thomaskantor Andreas Reize, Christoph Spering, Ekkehard Klemm, Kai-Uwe Jirka, Gregor Meyer, Achim Zimmermann, Yuval Weinberg, Matthias Foremny und Frank Markowitsch.
Engagements führten sie u.a. in die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, ins Leipziger Gewandhaus, an die Oper Leipzig, ans Staatstheater Cottbus, ans Theater Winterthur (Schweiz), zu den Händelfestspielen Halle, zum mdr Musiksommer, zum Bachfest Leipzig, zur Biennale München, dem Internationalen Kirkemusikfestival Oslo, dem Lausitzer Musiksommer sowie nach Frankreich, Italien, nach Polen, in die Schweiz, nach Norwegen und nach Lettland. Rundfunk- und CD-Aufnahmen u.a. beim deutschlandfunk, beim mdr und bei den Labels cpo und thorofon dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.
Besonders intensiv widmet sich Johanna Kaldewei dem Konzertfach und der Alten Musik. Dabei fühlt sie sich vor allem im Werk Johann Sebastian Bachs verwurzelt. Seine Kantaten und Oratorien sowie die großen Werke von Händel, Hadyn, Mozart bis hin zu Mendelssohn und Brahms bilden ihr Kernrepertoire. Mit großem Interesse und Freude widmet sie sich jedoch auch seltener aufgeführten Werken wie z.B. von J.A. Hasse, R. Schumann, F. Hensel, A.B. Marx, J. Raff oder J.D. Zelenka. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Aufführung von Gustav Mahlers 4. Sinfonie mit der Neuen Elbland Philharmonie Sachsen unter der Leitung von Ekkehard Klemm im Februar 2019.
Im Opernfach gab Johanna Kaldewei im Sommer 2022 ihr Rollendebüt als Merlina in der Oper "Die theatralischen Abenteuer" von Domenico Cimarosa in einer Produktion der lautten compagney BERLIN und der Klassik Stiftung Weimar. 2021 debütierte sie als Morgana in Händels Oper „Alcina“ am Theater Winterthur (Schweiz). 2019 sang sie die Partie der Arianna in Händels Oper „Il Giustino“, einer Puppentheater-Produktion der Händelfestspiele Halle mit der Associazione Grupporiani Milano und der lautten compagney BERLIN. 2018 war sie als Donna Anna in Mozarts „Don Giovanni“ in einer Produktion von Szene12 in Dresden zu erleben. Zu ihren Partien gehören außerdem die Rolle der Pamina in Mozarts „Zauberflöte“, Romilda in Händels „Serse“, die Prinzessin in „Der Schuhu und die fliegende Prinzessin“, Altisidore in „Don Quichotte chez la Duchesse“ von Boismortier sowie Diana in „Orpheus in der Unterwelt“ von Jaques Offenbach.
Weitere wichtige Bühnenerfahrung sammelte sie bei der Aufführung moderner und zeitgenössischer Musik. Im Juni 2022 brachte sie mit dem renommierten Ensemble unitedberlin (Schirmherr Vladimir Jurowski) die Performance „ResisTANZ“ in Berlin zur Aufführung. Im gleichen Jahr sang sie die Uraufführung des Werkes „Duo Seraphim“ von Alexander Keuk in Dresden. 2019 war sie als Sopran-Solistin in der Uraufführung „Prolog und Epilog 1 und 2“ von Thomas E. Cornelius in Marburg zu erleben. 2012 gastierte sie als Sopran-Solistin in der Produktion „A Game of Fives“ bei der Münchner Biennale am Gasteig.
Neben dem Konzertpodium und der Opernbühne gilt ihre besondere Liebe der Liedkunst. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet sie ihrem Liedduopartner Thorsten Kaldewei. Sie gab auch Liederabende mit Eric Schneider, Nicholas Rimmer, Daniel Heide, Norbert Biermann sowie mit Vita Gajevska. Im Frühjahr 2014 veröffentlichte sie Welt-Erst-Einspielungen von Liedern des Dresdner Komponisten Rudolph Mauersberger. Im Dezember 2022 erschienen weitere Ersteinspielungen selten zu hörender Lieder von Leo Bütow.
Johanna Kaldewei wurde vielfältig ausgezeichnet. 2017 gewann sie den 1. Preis des Podiums Junger Konzertsolisten des VDKC und wurde Telemann-Preisträgerin beim 9. Internationalen Telemann-Wettbewerb. Sie ist außerdem Gewinnerin des Gesangswettbewerbs der "Walter und Charlotte Hamel Stiftung Hannover" 2014, des Gebrüder-Graun-Preises in der Kategorie solo 2013 und Preisträgerin des Internationalen Giulio-Perotti-Wettbewerbs 2013, wo sie u.a. den "Sonderpreis für die schönste Sopranstimme" gewann, sowie des Internationalen Wettbewerbs für Kirchenmusik "cantateBach!" 2011. Sie ist Preisträgerin der Sächsischen Sängerakademie Torgau und war Stipendiatin der Walter und Charlotte Hamel Stiftung Hannover, der Jungen Musiker Stiftung Bayreuth und der Opernakademie "Oper.Oder.Spree".
Bitte verwenden Sie für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit nur die im Download zur Verfügung gestellte Vita. Alle Änderungen und Kürzungen bedürfen der Absprache mit der Künstlerin.
Download Vita ausführlich Stand: Feb 2023
Download Vita mittellang, ca. 300 Wörter, Stand: Feb 2023
Download Kurzvita, ca. 190 Wörter, Stand: Feb 2023
Download Tabellarischer Lebenslauf Stand Feb 2023
„[...] Die Entdeckung des Abends ist die Sopranistin Johanna Knauth [...] Die seidige, glockenhelle Stimme der Sopranistin bezaubert in den koloraturreichen Solopartien. Selbst in den höchsten Lagen [...] bleibt ihr Ton brillant." - Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Portraits
Bühne
Konzert
G.F. Händel: Solomon, "Ev'ry Sight These Eyes Behold" LIVE
G.F. Händel: Solomon, "With thee th'unshelter'd moore I'd tread" LIVE
J.S. Bach: Weihnachtsoratorium "Nur ein Wink von seinen Händen" LIVE
J.S. Bach: "Er hat uns allen wohl getan... Aus Liebe will mein Heiland sterben" aus Matthäuspassion, BWV 244 LIVE
J.S. Bach: "Bereitet die Wege, bereitet die Bahn", BWV 132 LIVE-Ausschnitt
F. Hensel: Oratorium nach Bildern der Bibel, "Blick hin auf die so vollendet haben" LIVE
R. Schumann: "Lied der Suleika", op. 25 Nr. 9
C. Schumann: Liebst du um Schönheit, op. 12 Nr. 2
W.A. Mozart: "Et incarnatus est", Große Messe in c-moll, KV 427 LIVE
G.F. Händel: "Tornami a vagheggiar" (Alcina, HWV 34) LIVE
M. Ravel: Vocalise-Étude LIVE
John Dowland in 3D
Franz Schubert: "Liebesbotschaft", D. 957 Nr. 1 LIVE
press
info (at) johannakaldewei.com